Unsere Fahrzeuge
Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HH-8135)
Grundsätzliches
Seit 2016 tauscht die Feuerwehr Hamburg ihre Löschgruppenfahrzeuge LF 16/12 sukzessiv gegen neue Hilfeleistungslöschfahrzeuge HLF20 aus. Diese können zu einem größeren Spektrum an Einsatzszenarien alarmiert werden, dazu unter anderem:
Kabine
Aufbau
Pumpe
Technische Daten
Feuerwehrtechnischer Aufbau
Löschgruppenfahrzeug LF-KatS (HH-8155)
Kurzbeschreibung
Im Dezember 2010 wurden 25 Fahrzeuge auf Chassis MAN TGM 13.250 4x4 BL FW mit Aufbau der Fa. Lentner (Mannschaftsraum im Gerätekoffer, 3 Geräteräume je Seite) beschafft und an die FF Hamburg ausgeliefert, sodass dann die Bundes-Neubeschaffung als Ersatz für die verbliebenen ehem. LF 16-TS bzw. LF 16-TS/TH beinahe abgeschlossen ist (außer Wehren mit niedrigen Gerätehäusern). Die Fahrzeuge stehen bei den Wehren als 2. LF in Dienst.
Beladung / Ausrüstung
Fahrgestell
Die 14-Tonner der neuen mittleren Reihe M 2000 bringen die volle 6-Zylinder-Power von 162 kW (220 PS) auf die Straße. Beste Voraussetzungen also für hohe Durchzugskraft im Ernstfall. Die 6-Zylinder-Motoren zeichnen sich durch günstige Verbrauchs- und Abgaswerte aus. Sie sind besonders zuverlässig und langlebig, vorbildlich wartungsarm und wartungsfreundlich. Im Fahrerhaus sind die Motorengeräusche kaum zu hören. Die hohen Nutzlastreserven durch geringes Eigengewicht gehören ebenso zu den Vorteilen der M 2000-Fahrgestelle wie der aufbaufreundliche, durchgehend ebene Leiterrahmen. Er ist durch Rohrquerträger besonders verwindungsarm, was sowohl den Aufbau schont als auch eine wesentliche Verbesserung der Fahrstabilität bedeutet.