Wappen der FF Lurup
- - - © Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Lurup e.V. - - -

Unsere Fahrzeuge

Die Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Lurup umfassen zur Zeit folgenden Fuhrpark, welchen wir Ihnen hier im Detail vorstellen möchten:

Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HH-8135)


Hilfeleistungslöschfahrzeug 20


Grundsätzliches

Seit 2016 tauscht die Feuerwehr Hamburg ihre Löschgruppenfahrzeuge LF 16/12 sukzessiv gegen neue Hilfeleistungslöschfahrzeuge HLF20 aus. Diese können zu einem größeren Spektrum an Einsatzszenarien alarmiert werden, dazu unter anderem:

Zur Brandbekämpfung in Verbindung mit Löschwasser, genormten und zugelassenen Feuerlöscharmaturen und Löschmittelzusätzen.
Zu technischen Hilfeleistungen auch größeren Umfanges.
Zur Erstversorgung (nur Fahrzeuge, die über die erforderliche Rettungsdienstausstattung verfügen). Das Luruper Fahrzeug ist nicht für die Erstversorgung ausgestattet!
Als Verstärkerpumpe oder Zubringerpumpe zur Druckerhöhung bei Wasserförderung über lange Wegstrecken.
Zur Versorgung einer Brandstelle mit Löschwasser im Pendelverkehr.
Zur Türöffnung im Brand- und Notfalleinsatz.

Kabine
Sicherheitseinstieg mit breiten, ca. 90° öffnende Mannschaftsraumtüren
Komfortable Pressluftatmerhalterungen im Mannschaftsraum
Moderne, bedienerfreundlich installierte Kommunikationstechnik

Aufbau
Große, stabile und trittsichere Bordwandklappen zur besseren Entnahme der Geräte
Geräumige Traversenkästen
Durch dreigeteilten Aufbau schnellen Zugang zur Beladung
Lagerung nach einsatztaktischen Gesichtspunkten
Formschöne, blendfreie Umfeldbeleuchtung in seitlichen Dachblenden und heckseitig integriert
LED-Heckwarneinrichtung integriert zur Verkehrswarnung und -sicherung
Pneumatischer LED-Lichtmast für Einsatzstellenausleuchtung geschützt hinter der Vorderwand des Aufbaus eingebaut
Variabler Innenausbau bietet hohe Flexibilität

Pumpe
Magirus Feuerlöschpumpe FPN 10/2000 (2000 Liter/min bei 10 bar)
1600 Liter Wassertank mit integriertem 120 Liter Schaumtank
Einstufige, schmutzwasserunempfindliche Löschwasserpumpe

Technische Daten
Fahrzeughersteller: Mercedes Benz
Fahrzeugtyp: Atego 1730
Motor: Dieselmotor 6 Zyl. /
Motorleistung: 220 kW (299 PS)
Antrieb: Permanenter Allradantrieb
Getriebe: Automatikgetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zul. Gesamtgewicht: 16.000 kg
Zul. Vorderachslast: 6.000 kg
Zul. Hinterachslast: 10.500 kg
Fahrzeuglänge: 8.600 mm
Fahrzeughöhe: 3.000 mm
Fahrzeugbreite: 2.500 mm
Radstand: 4.160 mm

Feuerwehrtechnischer Aufbau
Aufbauhersteller: Magirus
Löschwassertankinhalt: 1.600 l
Feuerlöschkreiselpumpe: FPN 10/2000
Pumpenleistung: 2.000 l/min bei 10 bar
Schnellangriff: 30m formb. Druckschlauch S 25
Schaum-Schnellangriff: S4 mit 40 m B-Druckschlauch
Besatzung: Löschgruppe 1+8 Mann
Sonstige Ausrüstung:
◦ Hydraulisches Rettungsgerät
◦ Hebekissen
◦ Stromerzeuger
◦ Lichtmast
◦ Türöffnungswerkzeug

Löschgruppenfahrzeug LF-KatS (HH-8155)


Löschgruppenfahrzeug KatS


Kurzbeschreibung

Im Dezember 2010 wurden 25 Fahrzeuge auf Chassis MAN TGM 13.250 4x4 BL FW mit Aufbau der Fa. Lentner (Mannschaftsraum im Gerätekoffer, 3 Geräteräume je Seite) beschafft und an die FF Hamburg ausgeliefert, sodass dann die Bundes-Neubeschaffung als Ersatz für die verbliebenen ehem. LF 16-TS bzw. LF 16-TS/TH beinahe abgeschlossen ist (außer Wehren mit niedrigen Gerätehäusern). Die Fahrzeuge stehen bei den Wehren als 2. LF in Dienst.


Beladung / Ausrüstung
Wassertank: 1000l mit Tankheizung
Schnelle Wasserabgabe: 2x C-Schläuche in Buchten
Feuerlöschkreiselpumpe: FPN 10-2000
Druckschläuche B: 30 Stück
Tragkraftspritze: PFPN 10-1500 (TS 15/10)
Druckschläuche C: 14 Stück
Atemschutzgeräte: 2x im Mannschaftsraum, 2x im Aufbau
Faltbehälter: 5000l
Steckleiter: 4-Teilig
Schiebleiter: 3-Teilig
Stromerzeuger: 5kVA
Umfeldbeleuchtung: Neon, kältebeständig

Fahrgestell

Die 14-Tonner der neuen mittleren Reihe M 2000 bringen die volle 6-Zylinder-Power von 162 kW (220 PS) auf die Straße. Beste Voraussetzungen also für hohe Durchzugskraft im Ernstfall. Die 6-Zylinder-Motoren zeichnen sich durch günstige Verbrauchs- und Abgaswerte aus. Sie sind besonders zuverlässig und langlebig, vorbildlich wartungsarm und wartungsfreundlich. Im Fahrerhaus sind die Motorengeräusche kaum zu hören. Die hohen Nutzlastreserven durch geringes Eigengewicht gehören ebenso zu den Vorteilen der M 2000-Fahrgestelle wie der aufbaufreundliche, durchgehend ebene Leiterrahmen. Er ist durch Rohrquerträger besonders verwindungsarm, was sowohl den Aufbau schont als auch eine wesentliche Verbesserung der Fahrstabilität bedeutet.


Technische Daten
Fahrzeughersteller: MAN
Fahrzeugtyp: TGM 13.250 4x4 BL FW
Motor: D0836 LFL 63 / 4-Takt-Diesel mit Aufladung
Motorleistung: 184 kW (250 PS)
Antrieb: Permanenter Allradantrieb
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zul. Gesamtgewicht: 14.000 kg
Zul. Vorderachslast: 6.300 kg
Zul. Hinterachslast: 7.800 kg
Fahrzeuglänge: 7.350 mm
Fahrzeughöhe: 3.300 mm
Fahrzeugbreite: 2.500 mm
Radstand: 3.950 mm

Feuerwehrtechnischer Aufbau
Aufbauhersteller: Fa. Lentner
Löschwassertankinhalt: 1.000 l
Feuerlöschkreiselpumpe: FPN 10-2000
Pumpenleistung: 1.600 l/min bei 8 bar
Besatzung: Löschgruppe 1+8 Mann
Sonstige Ausrüstung:
◦ Lichtmast (manuell klappbar)
◦ Sandbleche
◦ Fahrende Schlauchverlegung
◦ Schnellangriffseinrichtung
◦ Funkausstattung 4m mit FuV-Schaltung 2m
◦ Fremdstromeinspeisung 230V / 24V